Leitbild

Jeder Mensch ist für uns einzigartig, gleichwertig und zugleich Teil der ganzen Menschheit.

Menschenbild (Philosophie)

Grundlagen unseres Leitbildes bilden das humanistische Menschenbild und eine konfessionell neutrale Haltung. Wir sind überzeugt, dass jeder Mensch während seines ganzen Lebens entwicklungsfähig ist und verstehen Entwicklung als lebenslangen Prozess. Wir begegnen uns mit Achtung und Akzeptanz und gehen miteinander sorgfältig und respektvoll um. Wir nehmen den Menschen mit seinen Bedürfnissen, Interessen und individuellen Fähigkeiten ernst.

Ziel und Zweck

glarnersteg – Glarner Stiftung für Menschen mit Behinderung – bietet Frauen und Männern mit geistiger, körperlicher und mehrfacher Beeinträchtigung ihren Bedürfnissen entsprechende Möglichkeiten des Wohnens und Arbeitens. Mit Tagesstrukturen ermöglichen wir begleitete Aktivitäten in allen Lebensbereichen. Sie erfüllt den Leistungsauftrag der öffentlichen Hand.

Bewohner/-innen, Teilnehmer/-innen bzw. Mitarbeiter/-innen (Klienten)

Unsere Klienten sind Frauen und Männer mit geistigen, kognitiven und körperlichen Einschränkungen. Wir begleiten und unterstützen sie im Alltag. Wir orientieren uns am Normalisierungsprinzip und wollen mit Hilfe zur Selbsthilfe die vorhandenen Ressourcen des Einzelnen wahrnehmen und aufbauen, um eine hohe Autonomie, Mitbestimmung und Eigenständigkeit in allen Lebensbereichen sicher zu stellen. Die Klienten haben soweit als möglich ein Mitspracherecht.

Angebot

Im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich stehen differenzierte Angebote zur Verfügung. Diese richten sich nach Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnissen der Klienten.

Bereich Wohnen

  • Die Bewohner/-innen erhalten im Alltag und in lebenspraktischen Anliegen individuelle Unterstützung, Begleitung und Pflege.
  • Die Freizeit dient der Erholung, der Musse und soll auch Raum für verschiedene Aktivitäten bieten. Die Freizeitplanung orientiert sich an Wünschen und Bedürfnissen der Gruppe und der Einzelnen.
  • Wir ermöglichen ein Zusammenleben in familiären Kleingruppen in verschiedenen Ortschaften des Kantons Glarus.
  • Bei Erreichung des AHV-Alters oder einem früher einsetzenden körperlichen Leistungsabbau können die Klienten bei uns wohnen bleiben bis ans Lebensende.

Bereich Tagesstätte

In der Tagesstätte wird eine ganzheitliche Tagesgestaltung praktiziert. Dazu gehört die Begleitung und die Entwicklung lebenspraktischer und kreativer Fertigkeiten.

Bereich Werkstatt

  • In der Werkstatt Luchsingen führen wir Arbeitsaufträge von Industrie und Gewerbe aus und erbringen verschiedenste Dienstleistungen.
  • In der Werkstatt Hätzingen stellen wir Eigenprodukte her und erbringen interne und externe Dienstleistungen rund um die Verpflegung.
  • IV-Anlehren werden in der Werkstatt Luchsingen und Hätzingen angeboten. 

Angestellte

Unsere Angestellten übernehmen in ihrem Aufgabenbereich Verantwortung und sind für uns wichtige Ressourcen. Wir setzen uns gemeinsam für die Zielsetzungen unserer Organisation ein. Wir beschäftigen qualifiziertes Personal, welches die fachlichen, menschlichen und sozialen Kompetenzen erfüllt. Wir sind uns unserer begleitenden und unterstützenden Rolle bewusst und pflegen deshalb einen verantwortungsvollen Umgang.

Führung und Organisation

Führungsarbeit verstehen wir als Prozess. Wir pflegen einen situativen und kooperativen Führungsstil. Wir erkennen, fördern und setzen Ressourcen sowie Fach- und Sozialkompetenz unserer Angestellten ein. Wir schaffen Vertrauen. Mit den Angestellten pflegen wir eine zielorientierte, offene Gesprächskultur. Wir fördern Eigenverantwortung durch Delegation.

Kommunikation und Information

Wir pflegen eine auf Vertrauen und Respekt basierende Kommunikation, die verständlich, klar und wertschätzend ist. Die Selbstverantwortung und Selbstorganisation innerhalb unserer Strukturen ist uns wichtig. Wir fördern sie mit einer guten Informations- und Kommunikationspolitik. Mit Informationen gehen wir differenziert, bewusst und verantwortungsvoll um.

Zusammenarbeit intern und extern

Konstruktive Zusammenarbeit ist die Voraussetzung, dass wir ganzheitliche, vernetzte Arbeit leisten und unsere Angebote optimieren können. Mit geeigneten Sitzungs- und Informationsgefässen wird die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen und den einzelnen Teams gefördert. Wir pflegen eine konstruktive Zusammenarbeit mit externen Diensten (Ärzte, Therapeuten, Amtsstellen, Behörden, Beratungsstellen, Ausbildungsinstitutionen usw.).

Angehörigenkontakte

Die Zusammenarbeit mit den Angehörigen bezieht sich auf die Interessen, die Bedürfnisse und das Wohlergehen der Klienten.

Qualität und Sicherheit

Wir verpflichten uns, Dienstleistungen zur Zufriedenheit aller Beteiligten in hoher Qualität zu leisten. Das Qualitätsmanagementsystem in unserer Institution ist ganzheitlich. Abläufe und Handlungen sind prozessorientiert. Das Qualitätsmanagement dient zur Überprüfung, Sicherstellung und Weiterentwicklung unserer Leistungen. Die Sicherheit im Betrieb ist gewährleistet.

Wirtschaftlichkeit / Finanzielles

Wir legen grossen Wert auf sachgerechten und verantwortungsvollen Einsatz der finanziellen Mittel, die aus Eigenleistungen und Beiträgen der öffentlichen Hand bestehen. Spenden werden zweckgebunden und zum Wohle der Menschen, die wir begleiten und betreuen, eingesetzt. Wir verpflichten uns, mit unserer Infrastruktur sorgfältig umzugehen und sorgen für einen fachgerechten Unterhalt.

Öffentlichkeit

Als glarnersteg verstehen wir uns als Teil der Gesellschaft. Wir sind uns bewusst, dass unsere Kommunikation und unser Verhalten die öffentliche Meinung mitprägen und beeinflussen. Wir pflegen aktive Kontakte zu Bevölkerung, Behörden, Politik, Wirtschaft und anderen Institutionen.

 

Genehmigt durch den Stiftungsrat: 18.03.2013

Voraussichtlich nächste Überarbeitung: 2023